Erste 6 GiByte/s SATA-Festplatten kommen im Q2/09

Haben die eigentlich das Problem mit der Schreibgeschwindigkeit bei SSDs lösen können?

Die neuen Intels haben afaik Schreibzugriffszeiten von unter 2ms, die reine Schreibgeschwindigkeit war bei SLC sowieso nie ein Problem - aber auch MLC kann es z.T. mit HDDs aufnehmen.

Ich denke, dass die SSDs in naher Zukunft sehr stark an Geschwindigkeit zulegen werden wenn die Technik ausgereifter wird (alleine in den letzten 6 Monaten hat sich der Speed mehr als vervierfacht)... und dann könnte es auch für SATA 3.0 schnell eng werden :ugly:

Die Geschwindigkeit von Flashzellen hat sich im letzten halben Jahrzehnt afaik von ~30 auf 60-70mb/s gesteigert.
Das ist zwar spürbar schneller, als bei Magnetplatten, aber der Leistungsgewinn bei SSDs geht nur auf die parallele Ansprechung mehrere Chips zurück (mal als Raid bezeichnet, mal nicht), was aber durch die Chipzahl begrenzt ist. (die umgekehrt auch den Preis definiert - billig&schnell geht mit der Methode nicht)
 
Sieh einer an.Da steckt ja noch ne ganze Menge Potenzial in den Festplatten.Da geht wohl doch noch einiges.Ich denke die Steigerung merkt man durchaus.;)
 
der headliner und der inhalt... ich dachte schon es kommen 6GiByte/s-HDDs. Na dann kauf ich mir mal die 60GB SSD für 215 € :stupid:
 
Das System aufspielen - geht je nach OS und Komponenten schneller oder lahmer.
Aber ich brauche gut einen Tag bis der PC wieder so konfiguriert ist, wie er es vorher UNGEFÄHR war.
Das Feintuning etc. dauert Jahre XD.

Aber gut - da kann man dann ja noch ne alte platte alle 4 Wochen oder so als Back-Up nehmen.

ok ich brauche immer so 2,5h-3
 
Ist das Problem bei den MLC-Platten (bzw. Controller) gelöst?
Die Schreibzugriffszeiten waren bis vor kurzen noch eine Katastrophe.
 
Zurück