Erste 6 GiByte/s SATA-Festplatten kommen im Q2/09

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt: Hier können Sie Ihren Kommentar zum Artikel veröffentlichen und mit anderen Lesern darüber diskutieren. Beachten Sie dabei unsere Forenregeln.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: Erste 6 GiByte/s SATA-Festplatten kommen im Q2/09
 
Da hat wohl jemand wieder Byte mit Bit verwechselt.:lol:
SATA 2 hat 3 GigaBIT/s als Brutto-Datenübertragungsrate
 
Da hat wohl jemand wieder Byte mit Bit verwechselt.:lol:
SATA 2 hat 3 GigaBIT/s als Brutto-Datenübertragungsrate

So ist es, der neue Standard wird also 600MB/s schaffen. Wiki sagt dazu:
"Die nutzbare Transferrate liegt wegen der 8B/10B-Kodierung bei nur 80 % der realen Bitrate auf dem Kabel. Ein Daten-Byte entspricht also 10 Transfer-Bits, die Datenrate in Byte beträgt somit genau 1/10 der Transferrate in Bit.
Eine Transferrate von 1,5 Gbit/s ergibt also eine Datenrate von 150 MByte/s."
 
also im klartext kommt sata III

oder geht es hier nur um die kabel die irgendiwe besonders gefährtigt sind und mit sata II kompatibel sind
 
Das wohl interessanteste des neuen Standards wird die theoretische Verdopplung der maximal unterstützten Geschwindigkeit sein. Schaffen derzeit SATA-Platten "nur" 3 GBit pro Sekunde, soll die neue Generation 6 GBit pro Sekunde schaffen.

Toll das bringt doch eh nichts so lange die interne Lese und Schreib-Geschwindigkeit der Festplatten nicht steigt und das wird so schnell nicht passieren, somit braucht man sich jetzt nicht extra eine neue Festplatte kaufen. Besser man wartet bis NAND-Disks billiger werden, dann kann man die als Systemplatte einsetze und hat mehr davon ;)
 
Interessant nur der Preis ist jetzt noch wichtig.Falls eine 500GB Platte um die 100 kosten sollte dann sag ich nur Tschüss.
 
Toll das bringt doch eh nichts so lange die interne Lese und Schreib-Geschwindigkeit der Festplatten nicht steigt und das wird so schnell nicht passieren, somit braucht man sich jetzt nicht extra eine neue Festplatte kaufen. Besser man wartet bis NAND-Disks billiger werden, dann kann man die als Systemplatte einsetze und hat mehr davon ;)

Der Standard wird auch sicherlich nicht für "altmodische" HDDs entwickelt sondern für kommende SSDs die sicherlich mehr als 300MB/s schaffen werden...
 
Toll das bringt doch eh nichts so lange die interne Lese und Schreib-Geschwindigkeit der Festplatten nicht steigt und das wird so schnell nicht passieren, somit braucht man sich jetzt nicht extra eine neue Festplatte kaufen.

Man setzt Standards, um für die Zukunft gerüstet zu sein. SATA 1 ist durch die aktuelle Technik jetzt schon überholt. Die Revision 3 kommt sicher nicht zu früh, IMHO eher etwas spät.
 
Man setzt Standards, um für die Zukunft gerüstet zu sein. SATA 1 ist durch die aktuelle Technik jetzt schon überholt. Die Revision 3 kommt sicher nicht zu früh, IMHO eher etwas spät.

Spät?
Würde sagen du hast nen falsches Wort erwischt.... .
ZU FRÜH!!!
Die 300MB/s nutzt heute noch keine bezahlbare Festplatte aus - und die Server haben eh andere Standards.... .
Könnten die locker noch nen Jahr dran werkeln.
Und mehr als mehr Speed scheint ja S-ATA3 eh nicht zu bringen:daumen2:
 
Schaffen derzeit SATA-Platten "nur" 3 GBit pro Sekunde, soll die neue Generation 6 GBit pro Sekunde schaffen.
So, jetzt verrate mir mal einer welche Festplatte 6GB/s liefert.

6.000.000.000 Bits ÷ 8 = 750.000.000 Byte/s
750.000.000 ÷ 1024 = 732421,875 KByte/s
732421,875 ÷ 1024 = 715,26 MB/s :ugly:

Komisch, meine Platte kommt auf andere Werte.
 
@ octocore
Man setzt Standards, um für die Zukunft gerüstet zu sein. SATA 1 ist durch die aktuelle Technik jetzt schon überholt. Die Revision 3 kommt sicher nicht zu früh, IMHO eher etwas spät.
eher etwas zu spät ;)


@SNAKE7 --> Lesen !!


OCZ Vertex 2: SSD mit bis zu 550 MB/s - OCZ, Vertex 2, SSD, SATA, Transferrate


--> auch die Verbreitung spielt eine Rolle, lieber jetzt den Standard und dann erst die Geräte als KEIN Standard und daher auch keine geräte = stillstand
 
So, jetzt verrate mir mal einer welche Festplatte 6GB/s liefert.

6.000.000.000 Bits ÷ 8 = 750.000.000 Byte/s
750.000.000 ÷ 1024 = 732421,875 KByte/s
732421,875 ÷ 1024 = 715,26 MB/s :ugly:

Komisch, meine Platte kommt auf andere Werte.

1.) Der Übertragungsstandard SATA nutzt nur je 8 von 10 bits zur Datenübertragung, der rest ist Code zur Fehlerkorrektur/synchronisation (siehe Wikipedia)
2.) Daraus errechnet sich eine maximale Bandbreite von genau 600MB/s
3.) Aktuelle SSDs schaffen heute schon knapp 200MB/s Leseraten, wie siehts wohl aus wenn man mehrere davon im RAID bedient?
Antwort:
http://www.pcgameshardware.de/aid,672799/News/OCZ_Vertex_2-_SSD_mit_bis_zu_550_MB/s/
 
Fakt ist doch dass derzeit keine HDD und keine NAND-Disk überhaupt das Potential von SATA II ausnutzt, somit ist SATA III im Moment eh sinnfrei ;)
 
Die OCZ Vertex 2 soll eine 20 GByte große Datei innerhalb von 41,66 Sekunden kopieren können.

20GB * 1024 = 20480 MB * 1024 = 20971520 KB * 1024 = 21474836480 Byte * 8 = 171798691840 Bit / 41,66 = 4.123.828.416,71 Bits/s

Wow, wusste gar nicht das wir soweit sind...:wow:
 
Zurück