Welttag der Standards - zum Beispiel binäre Vorsilben wie Gibibyte (PCGH-Retro, 14. Oktober)

Merkst du eigendlich nicht was für einen Mist du da schreibst ? Das K steht für KILO also Faktor 1000 bzw 10³ und nicht dem komischen Konstrukt das du da schreibst . 1 Kilo sind GENAU 1000g und ebenfalls GENAU 1.000.000mg, da GIBT es keine alternative Betrachtungsweise nur weil DU unbedingt das K in der BYTE-Form aka 1024'er Faktor sehen willst. Das macht es nicht zur Realität Meister @DOcean .

Das selbe gilt für die Rechnung die du da mit dem Geld anstellst, jeder Banker würde dir dafür den Kopf abreißen wenn du ihm sagen würdest das 50.000€ ~48,82K(i)€ wären.

Diese Umrechnung und "Sondereinheit" gibt es NUR ! bei Byte. NUR ! Den Grund dazu habe ich weiter oben schon erklärt, und der Grund ist NUR bei Byte Zwingend während das überall sonst ABSOLUT keinen Sinn macht und auch nicht verwendet wird bzw. auch nicht verwendet werden DARF sogesehen. SOnst darfst du dich gerne mit den Stellen welche Iso's und Normen erlaßen rumärgern, da ist das alles bis ins kleinste Detail festgelegt UND erklärt.
 
400MBit = 400.000KBit
Nein.
400MBit sind 400.000kBit

Das SI-Präfix kilo (x1000) wird nach wie vor mit einem kleinen k abgekürzt.

Merkst du eigendlich nicht was für einen Mist du da schreibst ? Das K steht für KILO also Faktor 1000 bzw 10³
Auch das ist formal falsch.
Das selbe gilt für die Rechnung die du da mit dem Geld anstellst, jeder Banker würde dir dafür den Kopf abreißen wenn du ihm sagen würdest das 50.000€ ~48,82K(i)€ wären.
Auch das ist falsch.
Das muß 48,82Ki€ heißen.

Diese Umrechnung und "Sondereinheit" gibt es NUR ! bei Byte. NUR !
Nein.
Den gibt es auch bei Bit:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorsätze_für_Maßeinheiten#Einheitenvorsätze_für_binäre_Vielfache .

Den Grund dazu habe ich weiter oben schon erklärt,
Auch die Erklärung humpelt auf allen Beinen.
Es gab und gibt auch Bytes mit 5, 6, 7, 9 und 12 bit als Grundlage.

Ein Lochstreifen hatte oft den 5-bit-code:

Die ersten Computer-Zeichensätze verwendeten den US-ASCII-7-Bit-Code.
Da fehlten die ganzen Umlaute und Sonderzeichen, weshalb man das tunlichst verneiden sollte bei älteren Computern (IBM 370 o.ä.).
Erst mit der 8bit Erweiterung zum ISO/IEC 8859-1 konnte man die darstellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859-1#ISO/IEC_8859-1 .
Dessen Grundlage ist das DEC MCS:
https://de.wikipedia.org/wiki/DEC_Multinational_Character_Set .

Der Grund für die Einführung des Bytes war sicherlich die Textdarstellung, da man dort ein Zeichen mit einer Speicheradresse ansprechen konnte.

Außerdem hatte der i 4004 eine Befehlsbreite von 8Bit bei 4Bit interner Datenbusbreite, womit sich ein Befehl in einem Byte unterbringen lies:
https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_4004#Entwicklung .

Und da beim PC zum Beispiel der I 8086 16Bit als Datenbusbreite hatte, konnte man mit einem Befehl 2Bytes speichern.


und der Grund ist NUR bei Byte Zwingend während das überall sonst ABSOLUT keinen Sinn macht und auch nicht verwendet wird bzw. auch nicht verwendet werden DARF sogesehen.
Wo steht das bei der BIPM?
 
Zuletzt bearbeitet:
Binärpräfixe (auch IEC-Präfixe oder IEC-Vorsätze)[1] sind Vorsätze für Maßeinheiten (Einheitenvorsätze), die Vielfache bestimmter Zweierpotenzen bezeichnen. Sie werden vorwiegend mit Einheiten wie Bit (Symbol „bit“, selten „b“) oder Byte (Symbol „B“) verwendet, um Datenmengen zu bemessen, da hier aus technischen Gründen häufig Zweierpotenzen auftreten.
1. da wird Bit explizit erwähnt
2. das steht vorwiegend nicht nur und/oder zwingend

D.h. die Binärpräfixe ist einfach ein weitere Präfix wie die Dezimalpräfixe auch.

Das es keinen Sinn macht meinen Kontostand in Ki anzugeben oder in k, steht auch einem anderem Blatt. Gehen tut das und ist auch formal richtig.
 
lol, zu dieser scheisze mit gibibit & co hat schon unser informatik-ausbilder anno '99 gemeint, dass das der bescheuertste schwachsinn ist den gelangweilte Ingenieure in unterbelichteten Büros hätten ausbrüten können und sich das niemals durchsetzen würde. wie recht er doch hatte. wer nicht drauf klar kommt mit Bit, Byte, MB oder GB und wie sie alle heißen umzugehen - sollte es halt einfach sein lassen.
 
lol, zu dieser scheisze mit gibibit & co hat schon unser informatik-ausbilder anno '99 gemeint, dass das der bescheuertste schwachsinn ist den gelangweilte Ingenieure in unterbelichteten Büros hätten ausbrüten können und sich das niemals durchsetzen würde. wie recht er doch hatte. wer nicht drauf klar kommt mit Bit, Byte, MB oder GB und wie sie alle heißen umzugehen - sollte es halt einfach sein lassen.
Jeder Informatiker weiss, dass das Unsinn ist. Also...
 
"... internationalen Organisation für VERBINDLICHE Standardisierungen ..."

WTF, wie soll man sich das denn vorstellen? Kommen die zu dir nach hause und bestrafen dich mossadesque wenn du Speichermengen mit Zehnerpräfixen für Zweierpotenzen angibst?

Bildzeitung: "Schon wieder ein Informatiker vom Dach gefallen..."
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück