Top 10 Soundkarten/Boxen: X-Fi-Serie von Creative sehr gefragt

also es gibt da so n paar sachen, die mir an deiner theorie komisch vorkommen.
1. kostet ein guter heimkino-receiver nicht normalerweise mehr, als eine soundkarte?
Jein. Eine wirklich gute Soundkarte kostet schnell mal 100 Euro und mehr und hat dann in der Regel noch nicht mal einen Kopfhörer-Anschluß, der an einem Verstärker dran ist. Gerade Creative ist im Verstecken des Kopfhörer-Anschlusses äußerst "creative". So hat sogar die an Musikliebhaber gerichtete "Music" gerade mal 4 Klinken-Anschlüsse, der Rest versteckt sich in einem Kombistecker, dessen Anschlüsse nur über eine "Breakout-Box" nutzbar sind, die noch einmal soviel kostet, wie die Soundkarte selbst.
Oder aber die Karte hat einen "Flexi-Jack", der mit drei, vier oder fünf Funktionen "belegt" ist, die sich natürlich nicht gleichzeitig nutzen lassen.

Gehäuse-Anschlüsse lassen sich auch nicht nutzen, denn außer der Billig-Karte "Audio" hat keine Creative-Karte AC'97/HD-Audio-Anschlüsse. Oft hat man einen Kombistecker, der nur in Dell-PCs einen Sinn hat etc. pp.

Mein 5.1-Heimkino-Receiver von Kenwood dagegen hat nur 60 Euro in der Bucht gekostet... :daumen:
Und dne Preis muß an ja auch noch mit dem Lautsprechersystem teilverrechnen. Und wenn man schon gute Boxen hat, brauchts halt nur noch den Receiver und ein Cinch- oder Toslink-Kabel - und los gehts!
Außerdem umgeht man mit einem Receiver jegliche (vor allem künftige!) Treiberprobleme. Egal, was kommt, der Onboard-Sound wird immer Treiber haben. Da ist bei vielen Soundkarten schon EOL.

2. du hast zwar recht, dass sich eine onboard-lösung digital nicht von einer soundkarte unterscheidet, aber nur solange du die hd-tonformate außenvor lässt.
Gut, mit "HD-Tonformaten" kenne ich mich jetzt nicht so aus. aber ich bin ja auch Stereo-Purist. Und ein PCM-Stereo in hoher Qualität sollte immer noch hinten rauskommen.
Außerdem gibt es Boards, deren Onboard-Sound DolbyDigital und DTS liefert. Und meines Wissens sollte bei einer entsprechend zertifizierten Playersoftware auch beim normalen Onboard-Sound DD/DTS durchgereicht werden. Aber nagle mich jetzt nicht fest!

3. selbst bei meinen pc brüllwürfeln (Logitech Z-2300) hör ich analog einen deutlichen unterschied zu onboard, vor allem, weil meine x-fi den 24bit crystalizer besitzt, der mir vor allem bei mp3s nochmal ne ganze ecke besseren sound bietet (bin aber mitlerweile dazu übergegangen in flac zu rippen).
sollte ich dich irgendwie falsch verstanden ham, dann korrigiere mich bitte.
Ich halte gar nichts von Soundeffekten, die den Klang letztlich nur über Verfälschung aufpeppen. Und der Crystalizer gehört dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fabs

Also das digitale Teil im Z-5500 kann dolby und dts umrechnen wenn man es digital ansteuert (auch Pro Logic II). D.h. hat also eine Soundkarte in sich. Zuerst hatte ich die X-Fi und jedesmal wenn ich ein DVD schaute schaltete ich das Steurerungsgerät vom Z-5500 (per Fernbedienung) auf Digitalereingang. Saubere Töne war das Resultat. Jetzt mit der Asus brauche ich das Steuerungsgerät nicht mehr, weil ich dank der H6 Karte 5.1 direkt(Klinke) anschliessen kann und mit der Xonar eine bessere Soundkarte für den Sound habe in allen belangen.

Also alle HD-Formate (Dolby True, DTS-HD, PCM) werden lediglich durch HDMI übertragen, demnach kann man nicht per optischem/digitalem Ausgang unkompriemierter Sound höhren, ob Stereo oder 5.1, nach meinem Wissen. Oder man hat den Sound direkt von der Soundkarte, wie ich. Jedoch ein guter Reciever ist sicher besser als die Asus Xonar HDAV1.3 Deluxe, aber der kostet auch weitaus mehr, und der kann die HD-Formate auch nur ausgeben wenn eine HDAV1.3 drin ist. Es gibt nur diese eine Möglichkeit, zurzeit. :lol:
 
ok ich hab ne xtreme music und ich jammere...


Das ist voll okay, Mann! ;)

Was dem Modder ein halbes Jahr vorher geglückt ist, war mit den Treibern von Creative.
Ich kenne die Geschichte mit Daniel K.
Treiber mit DDL und DTS Connect für X-FIs kannst du inzwischen ganz offiziell gegen eine geringe Gebühr von Creative beziehen. Das es nicht umsonst ist, sollte klar sein, schließlich halten die Lizensgeber bei jedem Verkauf die Hand auf.
Offtopic: Ich frage mich, wie das bei den Opensource-Audiocodecs aussieht, die DolbyDigital-Encoding in Echtzeit anbieten. Das funktioniert übrigens recht gut, wer es nicht unbedingt für Spiele haben will, kann so auch ohne DDL-Treiber leben. Gespielt habe ich damit allerdings auch schon, mit voller EAX-Hardware-Unterstützung über 5.1-Dolby Digital an den AV-Receiver. Aber das ist eine andere Geschichte.

Aber für die Titanium und Auzentechs gab es DDL und DTSC schließlich auch, also nicht erst durch einen Mod.
Der DDL-Mod ist ein Hack, der Nicht-Titanium-X-FIs mit der Hilfe der Auzentech-Treiber auch zu DDL und Co verhilft. Diese Mod-Treiber sind natürlich nicht besser als Creative-Treiber, denn es sind Creative-Treiber. Wegen dieser Sache dürfen übrigens Auzentech-User ihre aktuellen DDL-Treiber umständlich registrieren und frei schalten.
Daniel Kawakami ist kein Progger, der heimlich im stillen Kämmerlein Treiber in "Konkurrenz" zu Creative schreibt.
Das fand alles im offiziellen Forum von Creative mit offener Diskussion statt. Es gab zwar keine offizielle Unterstützung von Creatives Seite, aber es waren durchaus Mitarbeiter daran beteiligt. Die Treiber in seinen Mods sind von Creative und an den Soundroutinen wurde nichts geändert. Die Installationsroutinen und diverse Parameter für die Treiberansteuerung sind allerdings individuell angepasst und das ist eine gute Arbeit. Was ihm ein halbes Jahr vor Creative geglückt ist, hm, okay, die Sache lief, hatte aber trotzdem noch ihre Haken und Ösen. Wenn Creative das so auf den Markt gebracht hätte, dann wären sie wieder gebasht worden. Egal, irgendwann hat er sich mit Creative überworfen, das hat aber nicht direkt was mit seinen Mods zu tun. Aber das führt zu weit.

Crystalizer und Co funktionieren auch auf nicht Creative-Hardware, wie man am aktuellen Test-Treiber für Gigabyte-Boards feststellen kann. Auf meiner Audigy lief es auch schon, das geht aber nicht mit aktuellen Treibern und die alten sind absolut nicht mehr zu empfehlen.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, denn DK schreibt selbst, dass es nur auf der X-FI mit Hardwareunterstützung läuft. Auf der Audigy geht es nur im Software-Modus, irgendwelche EAX-Effekte in Hardware sollte man tunlichst ausschalten, damit die nicht dazwischen funken.

Warum Creative so lange bei Vista gebraucht hat, um aus dem Quark zu kommen, weiß ich auch nicht. Vielleicht hatten sie andere Prioritäten. Es gibt ja noch eine professionelle Sparte, da habe ich bis jetzt keine Klagen gehört.
Unfähig sind sie jedenfalls nicht, schließlich ist es ihre eigene Technology.
Aber die völlig andere Sound-Engine von Vista zu umgehen, ist gar nicht so trivial. Wer sich das mal auf dem Papier angesehen hat, kann sich ein Bild davon machen. Das ist alles gut abgeschottet, auch aus DRM-Gründen. Die aktuelle DRM-Diskussion bei Seven ist eigentlich ein alter Hut, denn es ist schon bei Vista drin. Bei Seven werden nur noch die letzten Löcher zugemauert.
Auf jeden Fall ist es nicht einfach damit getan, einen neuen Treiber zu schreiben und damit Hardwareunterstützung einzuschmuggeln. Der Vergleich hinkt zwar etwas: Die Sache ist fast mit dem Versuch zu vergleichen, XP DX10 aufs Auge zu drücken. ;)
Das es inzwischen soweit ganz rund läuft, finde ich sehr beeindruckend. Respekt, Creative! Ob sich das für die Zukunft auch auszahlt, wird sich zeigen. Mir ist aber erstmal nur wichtig, das meine alten Sachen auch unter Vista64 in Advanced-HD-EAX die Wände zum wackeln bringen. Die wenigen Games, die das auch wirklich nutzen.

Klar, ich war von dem ganzen Creative-Hickhack nie persönlich betroffen, deshalb fällt es mir leicht, mich entspannt der Sache zu nähern. Jemand, der schon ordentlich Frust geschoben hat, sieht das mit Sicherheit etwas anders.

@ly -- Ältere Creative-Karten resamplen grundsätzlich Sounddaten, das führt dazu, das sich der Klang minimal ändert. Erst neuere Karten, wie die X-FI oder Audigy4 bieten einen bitgenauen Modus, der allerdings eingeschaltet werde muss.
Der Klang ist nicht unbedingt schlechter, aber auf jeden Fall anders. Meine Audigy ist digital angeschlossen (und analog, das ist aber für Games), der HDA-Sound onboard geht ebenfalls über S/PDIF raus (da wird nicht resampled, Musik bleibt völlig "original") und der Onboardsound klingt generell etwas "crisper", eben einen Hauch knackiger. Dafür kommen alte Rockklassiker irgendwie wärmer aus der Audigy. Eine Soundkarte für jeden Zweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ne x-fi extreme musik + gigaworks 500 5.1 boxen. ich war von anfang an zufrieden, für mp3 und filmchen am pc hats nen fetten sound. gut im treibermenü hät ich mir paar mehr optionen gewünscht zu boxenanpassung für diverse umgebungen, kleine räume , große räume, boxenabstände etc.
ich würd mir wieder ne x-fi kaufen. aber die tuts ja noch.
 
@mipfelmütze

Deine Rechnung geht aber net ganz auf, den ich bin mir sicher nen 60€ gebraucht verstärker dazu noch von Kenwood taugt net viel klanglich, Ich sag mal so wenn man sich es leisten kann, dann klingt nen gscheiter Dolby Pro Logic AC3 Receiver schon verdammt gut und da kann auch kaum ne Soundkarte das wasser reichen, leider gibts nur wenige gute Receiver aufm Markt, eigentlich kann man nur die Yamaha´s als wirklich gut bezeichnen meiner meinung nach.
Ich hab auf jeden fall so einige Dolby Pro Logic2 konstellationen durch, von Pioneer, über Kenwood und ich bleib dabei die der DTS Decoder von der X-FI ist einfach verdammt gut da kamm bisher nix wirklich dran ( auser nen 1500€ Yamaha Receiver ) Was für mich auch nen grund ist lieber den Decoder der X-FI zu nutzen als mein Kenwood Dolby Surround Receiver ( und der hat weit aus mehr als 60€ gebraucht gekostet *g* ) Ich bin einer dieser "bekloppten" welche die X-FI an allen möglichen anlagen hängen hat, bei mir sorgt auch ne X-FI als Musikquelle für meine PA Anlage.
Ich würd auch mal behaupten das ich sehr hochwertige komponenten an der X-FI hängen hab, ich hab zwar noch keine Asus Xonar gehört, aber schon einige gute Musiker karten von M-Audio und da konnte die X-FI bisher immer gut mithalten. Und dank der Vielseitigkeit der karte bin ich wirklich sehr begeistert, da ich auch Hobbymusiker bin und nicht wegen jeder kleinen idee den Mac anschmeisen will, dient die X-FI bei mir auch zum Musizieren was dank der Creative Asio treiber absolut reibungslos und absolut ohne probleme funktionier, und das hatte ich bei KEINEM anderen hersteller bisher, Entweder waren die Asio Treiber absolut Top, aber dafür die Spieleunterstüzung quasi nicht vorhanden, oder du hast Spieleunterstüzung aber Asio treiber sind nicht vorhanden bzw nur emuliert. Das gleiche gilt aber auch fürs Surround zum Musik und Film schaun.

Für mich war einer der hauptgründe mir ne X-FI zu kaufen ( und ich hab noch 140€ gezahlt für eine der ersten X-fI´s ) das sie eben voll Asio Fähig ist, dabei alle Soundstandarts unterstüzt. Und klanglich dazu noch absolut Top ist. Und ich bereue trotz umstieg auf Vista und anfangs probleme mit Treibern überhaupt nicht mir diese Karte gekauft zu haben, und würde es auch wieder tun.

Und was die anschlüsse angeht, also ich hab mir für 8€ die Kabel selbst gebaut damit ich alle 8 Ausgänge nutzen kann ...... wer da behauptet das würde NUR mit dem Creative zubehör gehen der irrt sich.

BTW Nuja ich hab Creative karten seit der ersten Stunde ( angefangen mit ner Soundblaster 16 im 386er ) bis hin zur X-FI und bisher waren da fast immer nur gute karten dabei, bis auf div Soundblaster PCI128 die keinen EMU chip hatten. Ich hab aber auch viele andere karten gehabt und hab sie immer noch ( z.b in meinen zweitPc´s hab ich statt Creative fast immer Terratec karten verbaut, selbst an meinem Lappi habsch ne Terratec externe USB karte ) nicht das ihr jetz denkt ich bin absoluter Creative Fanboy.
 
Unfähig sind sie jedenfalls nicht, schließlich ist es ihre eigene Technology.
Aber die völlig andere Sound-Engine von Vista zu umgehen, ist gar nicht so trivial. Wer sich das mal auf dem Papier angesehen hat, kann sich ein Bild davon machen. Das ist alles gut abgeschottet, auch aus DRM-Gründen. Die aktuelle DRM-Diskussion bei Seven ist eigentlich ein alter Hut, denn es ist schon bei Vista drin. Bei Seven werden nur noch die letzten Löcher zugemauert.
Auf jeden Fall ist es nicht einfach damit getan, einen neuen Treiber zu schreiben und damit Hardwareunterstützung einzuschmuggeln. Der Vergleich hinkt zwar etwas: Die Sache ist fast mit dem Versuch zu vergleichen, XP DX10 aufs Auge zu drücken. ;)
Der Vergleich hinkt etwas, weil du DX10 einfach nicht in xp reinkriegst, zumindest nicht ohne zustimmung von ms. Aber wieso haben NV und AMD denn bitte so schnell passende treiber parat gehabt? Schließlich mussten die ja auch treiber für dx10 entwickeln. Und es is ja net so, dass die entwickler vista erst seit end 2006 verwenden. die rc und ebeta versionen gibts schon wesentlich länger. Also hat creative ja praktisch mehr als zwei Jahre gebraucht und das is schon n bisschen schwach....
 
Die Z5500 ist bedingt gut. Wer viel Wert auf Klangeigenschaft legt sollte lieber zu einer Teufelkomplettanlage greifen, da diese viel besser die hohen Frequenzen abdecken. Wie man auch auf dem Bild erkennen kann, bieten die Satboxen keine eigenen Hochtöner und solche Allroundsysteme sind meist nur ein mangelhafter Qualitäts-Kompromiss. Wer jedoch nur einfach kräftigen, Bassgesättigten Sound haben möchte und seine Nachbarn ärgern will, der ist bei dieser Anlage ganz gut aufgehoben. ;)

MfG
 
also ich hab meine Audigy2 im Rechner, die sich unter XP mit dem neuen Treiber weigert mit der original-Software zu arbeiten - nach dem Motto wenn die Karte 3 Jahre überlebt bringen wir die Leute eben so dazu ne neue zu kaufen.
Unter Vista gibts die Software eh nicht mehr, keine Lautsprechersteuerung, keine EAX-Konsole ect ect. Wenn man nen Digitalreciever dran hat mag das nur halb so schlimm sein, ich nutz sie analog an nem Teufel Concept E, da merkt man richtig wie die Karte durch fehlende Software kastriert wurde.
Meine nächste Soundkarte wird daher auf keinen Fall wieder ne Creative!

Bei den Boxensystemen ist´s leicht irreführend da Teufel nur selbst verkauft und daher in Preissuchmaschinen nicht auftaucht, ungünstig gemacht, ich würd mein Concept E gegen kein gleichteures Logitech-System tauschen ;-)
 
Der Vergleich hinkt etwas,

Schrieb ich doch. ;)

Aber wieso haben NV und AMD denn bitte so schnell passende treiber parat gehabt? Schließlich mussten die ja auch treiber für dx10 entwickeln.

Der Vergleich hinkt nicht, der kommt gar nicht erst auf die Füße. :D

Und es is ja net so, dass die entwickler vista erst seit end 2006 verwenden. die rc und ebeta versionen gibts schon wesentlich länger. Also hat creative ja praktisch mehr als zwei Jahre gebraucht und das is schon n bisschen schwach....

Ob das schwach ist, ist so eine Sache, die Problematik habe ich ja schon im Vorposting angerissen. Ich wundere mich aber auch.
Wenn du das wirklich gelesen hast, dann sollte dir egentlich klar sein, warum der Vergleich mit den Grafiktreibern in keiner Weise zieht.
Ist im Grunde auch wurscht, dem Kunden ist es mit Recht egal, wichtig ist, was hinten raus kommt. Und jetzt läuft es ja. Was solls also. Es gibt wohl kaum einen Hardware-Hersteller, der nicht irgendwann mal ein paar Böcke geschossen hat.
 
@SVEN0815 -- Hast du mal durch diesen Thread gescrollt? Das System ist da zwar Vista64, aber das gilt auch für Vista32.

Eigentlich sollte das in das Vorposting, aber da habe ich wohl irgendwie zu schnell auf einen Button geklickt.
 
Habe bei mir auch eine creative X-FI Xtreme music drinn.
Auf meinem XP -32 pro hört sich das für meine ohren mit meinen teufel boxen, gut an. Habe natürlich auch keinen vergleich, bin eventuell auch nicht so anspruchsvoll.
Jedoch auf meinem vista-64
hört sich das grauenhaft an obwohl ich für vista den richtigen treiber habe-glaube ich.


Gruß:Ü50
 
Die Logitech Z-5500 Digital, 5.1 THX ist immer noch so beliebt hätte ich nicht gedacht. Wie lange ist das schon auf dem markt 2 oder 3 bestimmt.
 
Also meine Creative X-FI Extreme Musik funktioniert unter Vista exakt genauso wie unter XP, keinerlei klangveränderungen feststellbar.
Das einzigste was auffällig ist, bei XP konnte man den Bass Boost in 1HZ schritten verändern, unter Vista kann man ihn nur noch in 10hz schritten verändern. Das aber auch das einzigste was ich an klangbeinflussung feststellen konnte ( und auch nur wenn man den bass boost nuzt )
Allerdings nutze ich auch Vista x86 Ultimate. Und mit dem unterschied das ich kein brüllwürfelsystem ala Logitech oder Teufel CEM benutze, ich halte davon ehrlich gesagt absolut garnix und guter Sound ist weeeeit entfernt von dem was brüllwürfel machen, allerdings sind meine ansprüche auch ziemlich arg hoch zugegeben und nicht jeder kann das verstehen.
 
Der Vergleich hinkt etwas, weil du DX10 einfach nicht in xp reinkriegst, zumindest nicht ohne zustimmung von ms. Aber wieso haben NV und AMD denn bitte so schnell passende treiber parat gehabt? Schließlich mussten die ja auch treiber für dx10 entwickeln. Und es is ja net so, dass die entwickler vista erst seit end 2006 verwenden. die rc und ebeta versionen gibts schon wesentlich länger. Also hat creative ja praktisch mehr als zwei Jahre gebraucht und das is schon n bisschen schwach....

Vielleicht beantwortet das hier all deine Fragen und die aller anderen Unwissenden hier. Denn für dieses sinnlose Gebashe einiger Leute gegen Creative, ohne dass sie sich jemals vorher informiert hätten, habe ich mittlerweile echt kein Verständnis mehr. Einige haben nicht einmal ansatzweise eine Ahnung weshalb es unter Vista Probleme gibt, labern aber groß herrlich den allergrößten Mist, hauptsache seine eigene Unwissenheit im Internet verbreiten :daumen2:
Das Ganze grenzt echt schon an Rufmord! Sorry, aber das muss jetzt echt einmal gesagt werden.

Für diejenigen die allerdings offen für die Wahrheit sind, die können sich das hier mal durchlesen:

Windows Vista würgt EAX-Raumklang ab


Windows Vista soll mit DirectX 10 PC-Spiele auf ein neues Niveau heben. Doch während sich Grafikkarten-Hersteller wie Nvidia und ATI über den Verkauf neuer DirectX-10-Karten freuen, zieht man beim Soundkartenhersteller Creative Labs lange Gesichter. Microsoft hat in Windows Vista nämlich einen neuen Software-Mixer für die Soundausgabe eingebaut, über den die CPU alle Berechnungen für Surround-Sound vornehmen kann, für die man vorher spezielle DSPs benötigte. Zur Ausgabe reicht dann ein gewöhnlicher Onboard-Soundchip. Damit drohen die Soundblaster-Karten von Creative Labs überflüssig zu werden und das Kerngeschäft des Unternehmens zusammenzubrechen.


Doch DirectX 10 ist nicht abwärtskompatibel zu DirectX 9. Ältere Spiele können nicht mehr direkt auf die Soundkartenhardware zugreifen und über DirectSound3D die Berechnung von Klangquellen im dreidimensionalen Raum beschleunigen. Sie ertönen lediglich im Software-Soundmodus. Mit der fehlenden Hardwarebeschleunigung sterben auch die EAX-Raumklangeffekte, die bisher das größte Verkaufsargument für die Soundblaster-Karten von Creative Labs waren.
Derzeit arbeitet Creative Labs an einem Umweg über OpenAL. Kurz vor Weihnachten soll der endgültige Treiber der X-Fi-Soundkarte für Windows Vista erscheinen. Dieser bringt die Beta-Version eines OpenAL-Wrappers mit. Dieser "ALchemy" genannte Wrapper besteht aus einer dsound.dll und dsound.ini-Datei, die in die Installationsverzeichnisse der Spiele kopiert werden müssen. Er leitet DirectSound- und EAX-Befehle an den OpenAL-Treiber der X-Fi Soundkarte weiter. Der dadurch entstehende Overhead soll laut Creative "gering" ausfallen. Später folgen eventuell ALchemy-Versionen für ältere Audigy-Karten. Besitzer von anderen Modellen oder Soundkarten anderer Hersteller, die unter Windows XP immerhin EAX 2.0 einsetzen konnten, gehen leer aus. Sie haben nach Aussage von Creative Labs keine Möglichkeit, EAX unter Windows Vista zu aktivieren.
Doch selbst der finale Vista-Treiber wird nicht alle X-Fi-Funktionen von Windows XP unterstützen. So wird es aufgrund des restriktiven Treibermodells nicht möglich sein, eine DVD-Audio unter Vista abzuspielen. Die Soundkarte wird auch keine DTS- oder Dolby-Tonspuren dekodieren können. Neukunden der Retail-Versionen der X-Fi-Karten bekommen einen Gutschein für Software-Decoder-Plugins für PowerDVD. Altkunden gehen leer aus.
In einem Interview mit heise online verneinte Darragh O'Toole, European Product Group Manager von Creative Labs, dass Microsoft mit dem neuen Soundtreiber-Modell einen direkten Angriff auf das Kerngeschäft von Creative Labs einleiten würde. Es sei vielmehr eine Form von "Kollateralschaden". Das neue Treibermodell solle das Betriebssystem sicherer machen, dabei würde Microsoft solche Verluste eben in Kauf nehmen.
Um ihr Geschäftsmodell aufrecht zu erhalten, arbeitet Creative Labs deshalb mit Spieleentwicklern zusammen, damit diese zukünftig neben DirectX auch OpenAL unterstüzen. Die OpenAL-Treiber erlauben auch unter Vista einen direkten Zugriff auf die Soundkarten-Hardware und EAX-Effekte. Das soll laut Creative Labs deutlich besser klingen als die Software-Ausgabe über DirectX 10.
Es ist jedoch zu befürchten, dass EAX zukünftig nur noch von wenigen Action- und Ego-Shootern für sogenannte Core-Gamer eingesetzt wird. Technisch weniger ambitionierte Spiele für Gelegenheitsspieler werden sich derweil mit dem Software-Modus von DirectX 10 begnügen, wenn die Programmierer nicht die Muße haben, die Unterstützung für zwei Sound-Schnittstellen in ihr Spiel einzubauen.
heise online - 17.11.06 - Windows Vista würgt EAX-Raumklang ab

So ich hoffe ich konnte hiermit einigen Leute einmal die Augen öffnen. Im Übrigen war in der Vista Beta noch DirectSound aktiv, man konnte also sogar die XP-Treiber für die Vista-Beta nutzen. Erst kurz vor Release von Vista wurde bekannt gegeben dass DirectSound herausgenommen und ersetzt wurde. Somit musste Creative die Treiber für Vista komplett neu schreiben und das wird auch der Grund dafür sein weshalb es so lange dauerte bis endlich wieder alle Funktionen unter Vista verfügbar waren. Ergo trifft Creative keine Schuld was das Dilemma unter Vista angeht!


Vielleicht sollte PCGH hier noch einmal "Nachhilfeunterricht" geben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hoffe ich konnte hiermit eineigen Leute einmal die Augen öffnen. Im Übrigen war in der Vista Beta noch DirectSound aktiv, man konnte also sogar die XP-Treiber für die Vista-Beta nutzen. Erst kurz vor Release von Vista wurde bekannt gegeben dass DirectSound herausgenommen und ersetzt wurde. Somit musste Creative die Treiter für Vista komplett neu schreiben und das wird auch der Grund dafür sein weshalb es so lange dauerte bis endlich wieder alle Funktionen unter Vista verfügbar waren. Ego trifft Creative keine Schuld was das Dilemma unter Vista angeht!
Ist für Grafikkarten ja auch nicht großartig anders, auch da begrenzt WDDM die Möglichkeiten des grafiktreibers ungemein.

Spanmode? Unter Vista leider nicht möglich :(
 
Ich bin nicht unbedingt ein feinschmecker was meine musik angeht. Ich sehe schon hier in dem teil des forum`s sind schon feinschmecker die auf jeden ton achten.
Habe keine Musikrichtung hauptsache laut und fetzig. Muss aber zugeben, ab einer gewissen lautstärke rumpeln und poltern die teufels ganz gut. Aber für meinen bedarf reicht das.(habe keine direkten nachbarn)
Was vista anbelangt, hier fehlen mir fast alle alle möglichkeiten etwas einzustellen die ich jedoch xp habe warum das so ist, weis ich nicht.
 

Dem Betriebssystem wird statt zweier separater Monitore ein großer Monitor vorgegaukelt.
So kann man in fast jedem Spiel die volle Breite beider Monitore nutzen.
Vista lässt sich mit Software aber nicht mehr "Betrügen", da muss schon eine Hardwarelösung wie die DualHead Verteiler von Matrox her.

@Topic:
Mich überrascht es eigentlich schon überhaupt eine nicht-Creative Soundkarte in den Top-Ten zu sehen. Für das Verständnis von "Otto-Normal-User" war ja lange Zeit kein anderer Hersteller existent.

Bei den Boxen kommt Logitech wohl einfach nur zu gute dass Teufel als Direktvertrieb nicht im Preisvergleich gelistet ist(warum auch, man hat ja keine Shop-Wahl).
 
Dem Betriebssystem wird statt zweier separater Monitore ein großer Monitor vorgegaukelt.
So kann man in fast jedem Spiel die volle Breite beider Monitore nutzen.
Vista lässt sich mit Software aber nicht mehr "Betrügen", da muss schon eine Hardwarelösung wie die DualHead Verteiler von Matrox her.

Danke :daumen:

Ich bin nicht unbedingt ein feinschmecker was meine musik angeht. Ich sehe schon hier in dem teil des forum`s sind schon feinschmecker die auf jeden ton achten.
Habe keine Musikrichtung hauptsache laut und fetzig. Muss aber zugeben, ab einer gewissen lautstärke rumpeln und poltern die teufels ganz gut. Aber für meinen bedarf reicht das.(habe keine direkten nachbarn)
Was vista anbelangt, hier fehlen mir fast alle alle möglichkeiten etwas einzustellen die ich jedoch xp habe warum das so ist, weis ich nicht.

Teufel-Lautsprecher werden hier von einigen Leuten eh massiv unterschätzt. Das allerbeste ist eh immer wenn die Leute die Kopfhörer so in den Himmel loben, im gleichen Atemzug sagen das kleine Satelliten+Subwoofer einen schlechteren Klang als große Standboxen hätten, dann muss ich immer wieder schmunzeln, denn das widerspricht sich irgendwie selbst.

Lautsprecher Teufel - Standboxen und Aktiv-Subwoofer?

@topic: Ich bin gerade am überlegen ob es für mich sinn macht meine X-Fi Xtreme Music der ersten Stunde, welche ich analog an einen AV-Receiver angeschlossen habe, gegen eine X-Fi Titanium zu ersetzen, damit ich meinen AV-Receiver digital anschließen kann. Allerdings weiß ich nicht ob sich das lohnt, da über den digitalen Ausgang nur 5.1 in 48Khz und meines Wissens nach sogar nur in 16 bit (korrigiert mich wenn ich falsch liege) übertagen werden kann, während über analog 7.1 mit 96 KHz bei 24 bit möglich sind.
 
Zurück