News Ryzen X: Zen 6 soll deutlich mehr Prozessorkerne bieten [Gerücht]

Apple macht es zumindest besser als Intel weil die ja nicht Stromverbrauch in die hohe treiben ohne ende und richtig breite CPU. Würde das auch mit windows kompatible wäre das durchaus eine Option für manche weil die Leistung richtig gut ist. wobei wenn man es gegen nen AMD mit hohen allcore takt dann werden manche programm auf AMD schneller laufen als Apple cpu. Nun ja man kann es sehen wie man will.
 
Was will man mit 32 Kernen zum spielen? Aktuell werden vielleicht maximal 12 Kerne von wenigen Spielen ausgelastet.
Eine Zeit war es auch so, dass welche mit 16 Kernern, Kerne deaktivieren mussten, weil es schlechter damit lief.

Eigentlich sind es weiterhin nur 6 bis 8 Kerne die gut genutzt werden. Alles darüber skaliert lächerlich schlecht.

Ich zähle hier mal bewusst Intel´s Kerne anders.

Aber was meinte ich, ich meinte das die Chip zu Chip Bandbreite für Spieler nicht so viel bringen wird, im Vergleich zu einem 7800X3d.
Liegt eher daran, dass recht wenig Spieler auf deutlich mehr als 8 Kerne setzen. Beim Übergang von 2 auf 4 und von 4 auf 8 Kerne haben die Spiele auch nicht immer sofort alle Kerne unterstützt. Aber je mehr Leute umgestiegen sind, desto eher haben die Entwickler Lösungen gefunden.
Liegt doch auch daran, das Spiele sich nicht sinnvoll unendlich parallellisieren lassen.
Wieviele Spiele unterstützen denn mehr als 12 Kerne?
Geht nicht nur um Unterstützen, das werden ja viele.
Aber wie hoch ist der Gewinn.

Von 6 auf 8 Kerne, von 8 auf 12 und von 12 auf 16 Kerne. Und welche Variante verbraucht dann pro Fps am meisten.

Meine bei Ryzen 7600X, 7700X, 7900X und 7950X ist der 7600X am effizientesten.

Bevor man einen 7900X zum zocken nimmt, könnte man beim Zocken mit einem 7600X OCed bei gleichen Verbrauch wohl höhere Fps erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Zen 6 soll es ebenfalls solche "kleinen" CCDs weiterhin geben, so dass weder sicher ist, dass die (vorhandenen) größeren CCDs auch im Consumer-Segment zum Einsatz kommen respektive es eine Steigerung der maximalen Kern-Anzahl im Consumer-Segment geben wird. Für Zen 5 war eine Steigerung der Kern-Anzahl angeblich mal ein Teil von optionalen AMD-Plänen, was nun aber wahrscheinlich nicht mehr umgesetzt wird.

Quelle: 3dcenter.org

Wahrscheinlich rechnet sich das wirtschaftlich nicht...

mit frdl. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die aktuelle CPUs sind so leistungsstark so dass mein cpu beim spielen fast einschläft.
 
Die aktuelle CPUs sind so leistungsstark so dass mein cpu beim spielen fast einschläft.
Dann spiel mal andere Spiele, es gibt die Ausnahmen, die es auch immer schon gab.
Also ich würde gerne aufrüsten. Aber ehrlich nur wenn mindestens 7800X3d Performance zum kleinen Preis gibt, oder eben wenn es ein plus von 20% in Spielen gibt gegenüber 14600k OCed/Ram OC, oder 7800X3d / Ram OC.

Dann rüste ich gerne auf...

Könnte auch weiterhin jederzeit mal schwach werden. Das dann aber nur weil ich basteln will.
 
Na dann warte mal die rund 20 % IPC steigerung ab und da wird es denke ich mal auch bei spielen so ein Sprung geben und mit dem x3d sieht es für dich denke ich mal auch ganz gut aus. Also heißt es für dich wohl noch länger warten als bei mir.
 
Also ich würde gerne aufrüsten. Aber ehrlich nur wenn mindestens 7800X3d Performance zum kleinen Preis gibt

Neues Zeugs wurde doch noch nie günstig unters Volk gebracht. Ganz im Gegenteil, hat es sich doch eingebürgert, dem anfangs einen gehörigen Aufschlag zu erteilen. Zur Erinnerung, mit welcher UVP AM5 ursprünglich aufwartete:

cb.jpg


AMD Ryzen 7 7800X3D im Test: Die X3D-CPU für alle, die nur spielen wollen

Wer hingegen mit der 7000er Reihe liebäugelt dürfte zukünftig auf seine Kosten kommen.

AMD Ryzen 5 7500F CPU 6x 3.7GHz "Raphael " So AM5 65 Watt, tray ohne Kühler 152€

AMD Ryzen 7 7800X3D 8x 4.20GHz So.AM5 TRAY 299€

Zumal neue Chipsätze die alten i. d. R. entwerten uns sei's nur wegen der neuen Bez., so dass auch hier Abschläge zu erwarten sind.

Persönlich sehe ich es ähnlich wie @efes. So richtig Bedarf dürfte bei den wenigsten bestehen...

mit frdl. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Neues Zeugs wurde doch noch nie günstig unters Volk gebracht. Ganz im Gegenteil, hat es sich doch eingebürgert, dem anfangs einen gehörigen Aufschlag zu erteilen. Zur Erinnerung, mit welcher UVP AM5 ursprünglich aufwartete:

Anhang anzeigen 1460765

AMD Ryzen 7 7800X3D im Test: Die X3D-CPU für alle, die nur spielen wollen

Wer hingegen mit der 7000er Reihe liebäugelt dürfte zukünftig auf seine Kosten kommen.

AMD Ryzen 5 7500F CPU 6x 3.7GHz "Raphael " So AM5 65 Watt, tray ohne Kühler 152€

AMD Ryzen 7 7800X3D 8x 4.20GHz So.AM5 TRAY 299€

Zumal neue Chipsätze die alten i. d. R. entwerten uns sei's nur wegen der neuen Bez., so dass auch hier Abschläge zu erwarten sind.

Persönlich sehe ich es ähnlich wie @efes. So richtig Bedarf dürfte bei den wenigsten bestehen...

mit frdl. Gruß
Mit der neuen Generation wird es mehr Leistung pro Euro geben. Wie viel wird sich zeigen, soweit liegst du vollkommen richtig.

Mydeals werde ich eventuell in Zukunft mal genauer beobachten.

Übrigens lagen die UVP des 7800X3d und des 5800X3d doch sehr nahe beisammen. Doch der der 7800X3d ist 20% schneller.

Und ich meinte nur für mich, was mich zum Aufrüsten bewegen würde.

Die Leistung kann ich sehrwohl brauchen (Nach meinen Maßstäben).
Na dann warte mal die rund 20 % IPC steigerung ab und da wird es denke ich mal auch bei spielen so ein Sprung geben und mit dem x3d sieht es für dich denke ich mal auch ganz gut aus. Also heißt es für dich wohl noch länger warten als bei mir.
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, das ich erstmal weil ich gerade Bock drauf bekomme, ein 7800X3d einzieht...

Denke selbst wenn AMD jetzt etwas spannendes veröffentlicht. Bis die Preise sich beruhigen und die Verfügbarkeit, denke wird es sicher erst September...
 
oder bei leichtem Leistungsverlust massiv den Stromverbrauch senken.
Absolut. Ich würde sogar so weit gehen, dass man, überspitzt gesagt, einen Core i9-14900KS auf den Verbrauch eines Ryzen 7 7800X3D hin tunen kann, insofern man das denn wollen würde. 8c/8t (E-Cores und HT off) und mit niedrigen Spannungen irgendwo bei 4,7-5,0 GHz laufen lassen (je nach Chipgüte) statt bei 5,9-6,2 GHz und fertig ist der Lack.

Inwieweit das sinnvoll oder erstrebenswert ist, sei mal dahingestellt, aber gehen tut's und übers RAM-OC holt man sich dann einen Großteil der "verlorenen" Leistung wieder rein...
 
Absolut. Ich würde sogar so weit gehen, dass man, überspitzt gesagt, einen Core i9-14900KS auf den Verbrauch eines Ryzen 7 7800X3D hin tunen kann, insofern man das denn wollen würde. 8c/8t (E-Cores und HT off) und mit niedrigen Spannungen irgendwo bei 4,7-5,0 GHz laufen lassen (je nach Chipgüte) statt bei 5,9-6,2 GHz und fertig ist der Lack.

Inwieweit das sinnvoll oder erstrebenswert ist, sei mal dahingestellt, aber gehen tut's und übers RAM-OC holt man sich dann einen Großteil der "verlorenen" Leistung wieder rein...
4 E Cores, bei 2,5Ghz kann man gut weiter laufen lassen. Dann sind es wirklich Spar Cores, die den anderen 8 wirklich mal nützlich helfen können und Hintergrundarbeit abnehmen.
 
4 E Cores, bei 2,5Ghz kann man gut weiter laufen lassen. Dann sind es wirklich Spar Cores, die den anderen 8 wirklich mal nützlich helfen können und Hintergrundarbeit abnehmen.
Klar kann man das. Es war auch nur ein Beispiel, um zu verdeutlichen, dass man den Verbrauch selbst in der Hand hat.

Mit manuellen Settings kann man jede CPU unter Last zu einem sparsamen Verbrauch zwingen, Idle-Verbrauch jetzt mal außen vor. Da steht Intel aber mit seinen Monolithen eh noch ganz gut da...
 
Noch. Du sagst es ^^
Da kommen aber nun auch Chiplets. Sorry, "Tiles" :ugly:
Mal schauen wie da der Idleverbrauch aussieht
Bei meinem Intel Core Ultra 7 155H so bei 10-12W für das ganze Notebook, gemessen an der Dose. Läuft. :)

Meine "alte" AM5-Kiste hat das 10-fache verbraucht beim Nichtstun.
 
Hm, mein ex-laptop mit Ryzen 5 7630U kam auf ~4W^^
Aber per HWinfo ausgelesen, nicht Steckdose.
Der aktuelle Laptop mit 12450H braucht 7-8W (Hwinfo)
Hm, CPU alleine idlet bei mir laut HWInfo so bei ~2.5W rum.:
1716372520813.png

Was die iGPU zieht, keine Ahnung. Aber ob die Kiste jetzt 5W, 10W oder 15W zieht, ist mir auch latte. Ich habe vorher halt meinen Desktop-PC mit RTX 4090 und 7800X3D zum Arbeiten genutzt und das war halt suboptimal, da sinnlos Strom in den Äther geblasen.

Wenn ich meinen externen Ultrawide-Monitor zum Arbeiten noch mit anschließe, geht der Verbrauch aber natürlich auch leicht hoch, aber dennoch noch vernachlässigbar.

Davon ab, mein nächster Desktop-PC soll definitiv nicht mehr als 50-60W im idle ziehen. Das ist ja krank, wenn man das mal mit dem Notebookverbrauch vergleicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon ab, mein nächster Desktop-PC soll definitiv nicht mehr als 50-60W im idle ziehen. Das ist ja krank, wenn man das mal mit dem Notebookverbrauch vergleicht...
Absolut, sind aber auch zwei verschiedene Ansätze.
Du kannst dir für den Desktop auch eine APU wie den Ryzen 7 8700G holen. Das ist ein Monolith und im Idle entsprechend sparsam. Dann geht auch RAM OC über 8000 MT/s :ugly:
 
Wenn ich mit der APU dann unter Last auch Alan Wake 2 und CP2077 mit Pathtracing sowie Hellblade 2 auf Anschlag spielen kann, immer her damit. :D

Du siehst, ich will etwas, was nicht realistisch ist. ^^
 
Denke 50-60W ohne Bildschirme wird gehen.
Ist doch aktuell auch möglich.
Ja, ich hatte mir leider bei meinem letzten PC ein Mainboard ausgesucht, dass den Löwenanteil des Verbrauches ausgemacht hat. ein eATX-Board mit allem möglichen Schnickschnack, 26 MOSFETs, davon 24 mit 105A nur für die CPU ergeben halt keinen Sinn, wenn man da dann nur einen 7800X3D draufschnallt. Selbst ohne RGB, mit nur 3 NVMes, undervolteter RTX 4090 und CPU, ohne SATA-SSDs lag ich meist so bei 105-110W Verbrauch im idle.

Sowas will ich nie wieder. Beim nächsten Kauf überlege ich mir vorher ganz genau, was ich damit machen will und was ich vorhabe. Da bei mir idle-Verbrauch und Effizienz über allem steht, wird es wohl auf µATX mit Sparausstattung hinauslaufen.
 
Zurück