Blog Grafikkarten - GPU-Aufbau, Erklärung

belle

PCGH-Community-Veteran(in)
Die GTX 1070 und die 1080 basieren beide auf der GPU namens GP104. Diese besteht aus 4 Shader-Engines, welche wiederum 5 Shadercluster beinhalten, macht also 20 Shadercluster. Jedes Cluster besteht aus 128 Shader-Prozessoren. Die Aufteilung kann je nach GPU-Generation variieren und ist bei anderen Herstellern natürlich anders und daher schwierig in der Skalierung zu vergleichen. AMD packt seine Shader z.B. immer zu 64er Gruppen zusammen.

Bei der 1070 ist eine der oben genannten Shaderengines deaktiviert, daher fehlen also 5x128 Shader, wobei die GPU noch auf 3x5x128 zurückgreifen kann. Wenn man die Rechenleistung der 1080 kennt, kann man so theoretisch die Leistung rechnerisch herleiten. Meist ist eine beschnittene GPU leicht schneller als vorher ausgerechnet, da mit weniger Shadern auch weniger Verwaltungsaufwand anfällt.
Durch eben jene Komplexität verhalten sich GPUs von AMD und Nvidia unter diversen Umstäden different, da sich eine solche "Beschneidung" (wegen deaktivieren der Teile der GPU per Laser) und anderen Eingriffen wie Taktveränderungen je nach Aufbau des gesamten Grafikprozessors (Architektur) anders stark auswirken.

Durch die gleiche Architektur und Vorgehensweise Nvidias wie vorher ist dann also die 1060 eine halbe 1080 (10x128 Shader), da sie fast genau als Hälfte des GP104 entworfen wurde. Durch eben genannte Verwaltungsvereinfachungen durch weniger komplexen Aufbau plus mehr als Hälfte der Speicherbandbreite liegen Schätzungen von 55 - 60% der Leistung der 1080 ohne genaues Wissen wohl richtig...
 
Zurück