Durchfluss Sensor ohne passenden Anschluss

Zu dem Thema noch kurz meinen Senf:

Wenn man den Durchfluss messen will, und man einen Messwert haben will, der wenigstens halbwegs stimmt, führt keine Weg an den Dingern von Aquacomputer vorbei! Die ganzen anderen die sich auf dem Markt tummeln haben bei Vergleichstest (Ich glaub bei IgorsLab?) gezeigt, dass man sich das Geld dann besser spart!

Billig ist der Kram nie! Aber ich habs mit dem Kryos NEXT Vision CPU Block von AC in Verbindung mit deren "normalen" Durchflussmesser gelöst. Temp. geht bei mir direkt aufs Board.
 
huhu, bin übrigens bei dem High Flow Next geblieben.
Lüfter können drehen wie sie wollen.
Pumpe ist eh leise.
Mir geht es wie gesagt nur ums auslesen.
nicht ums regulieren/anpassen
danke trotzdem für alle weiteren möglichkeiten,
die aufgezeigt wurden
bauen werde ich sicher erst ende des jahres
ähm ja oder wann auch immer ich mal ne 6800 in den händchen halten darf ^^
gute nacht und danke.
 
Hi habe den thread erst jetzt entdeckt. Wollte dir auch den highflow next empfehlen der ist echt klasse.

Man kann daran wenn man möchte auch rgb stripes von aquacomputer anschließen mit bis zu 6 Streifen:)

Er kann auch die Wasserqualität messen aber ob das sinnvoll ist?
 

Anhänge

  • 20201205_175727.jpg
    20201205_175727.jpg
    627,5 KB · Aufrufe: 132
  • 20201205_180026.jpg
    20201205_180026.jpg
    594,5 KB · Aufrufe: 92
  • 20201205_180019.jpg
    20201205_180019.jpg
    600,9 KB · Aufrufe: 87
  • 20201205_180202.jpg
    20201205_180202.jpg
    572 KB · Aufrufe: 111
Ja Viking30k, so möcht ich das gern haben. Kann ich denn auch andere 3pin und/oder 4pin RGB Streifen anschließen oder gehen nur die eigenen von Aquacomputer? hab hier soviel Blingbling rumzuliegen ^^
 
Ich hänge mich mal an hier. Den Durchflusssensor habe ich auch im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Was ich aber bemerkt habe ist das wenn ich den PC heruntergefahren habe die Anzeige noch an ist und die Wassertemperatur ansteigt und Ansteigt obwohl der PC quasi aus ist. Mittlerweile habe ich die Einstellung gefunden das das Display auch ausgeht aber mich interessiert trotzdem warum die Temperatur zu steigen scheint obwohl keine Last anliegen kann da der PC aus ist

Bei 24.4 Grad habe ich ihn ausgemacht und das Wasser soll laut Sensor nach etwa 10 Minuten über 30 Grad haben. Wie geht das?

Habe mit einem Lasermessgerät oder wie man das nennt gemessen und da war es bei rund 22 Grad - 23 Grad je nach Messstelle.
 
Das Gerät produziert Eigenwärme im Inneren die sich langsam zum Sensor schleicht, da jetzt kein Wasser mehr durchfließt und so Kühlung bereitstellen kann. Wäre jetzt meine Erklärung.
 
Das Gerät produziert Eigenwärme im Inneren die sich langsam zum Sensor schleicht, da jetzt kein Wasser mehr durchfließt und so Kühlung bereitstellen kann. Wäre jetzt meine Erklärung.
Das könnte tatsächlich stimmen. Ist mir bei meinem vorigen PC wo ich ihn auch verbaut hatte nie aufgefallen. Da ging auch ohne das ich was eingestellt habe das Display aus beim heruntergefahren.
 
Zurück