Customwasserkühlung ins Lian Li Q58X4

Sieht gut aus, habe davor ein Heidenrespekt, da es nicht so einfach ist, Kabeln selbst zu Crimpen. Zumindest mache ich mich dabei immer etwas schwer. Aber ich habe nicht das notwendige Werkzeug und Erfahrung dazu, was auch sicherlich viel ausmachen wird.
 
Mit dem Werkzeug was ich mir jetzt geholt habe ist es wirklich nicht schwer
Ein bisschen fummelig war es am Anfang die Pins aus den Steckern zu lösen
IMG_20220501_020908.jpg
IMG_20220501_020912.jpg

Nach ein paar bekommt man aber den Dreh raus


In der Zange fixiere ich den Pin
IMG_20220501_020311.jpg

Dann führe ich das Kabel ein und quetsche
Dies dient hier als Fixierung um zu kontrollieren das alles richtig sitzt
IMG_20220501_020344.jpg

Danach wird von mir die richtige Position der ratsche gewählt
IMG_20220501_020422.jpg

Damit sitzt dann alles fest
IMG_20220501_020451.jpg
 
So aktuell Bau ich die Halteplatte für den Mora und die Pumpe
Habe noch in der Garage eine alte Tischplatte gefunden
Zugeschnitten angepasst und Mora drauf gepackt
IMG_20220502_093833.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So Netzteil defekt pumpe defekt
Sehr geil
Eines ist nur das Netzteil defekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat laut geknallt pumpe aus
Aber es war nur das externe Netzteil
@Sinusspass
Ein fittinge war defekt aber
War net viel nur paar Tropfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Lief die Karte dabei? Du kannst die Karte zerlegen und ein paar Stunden mit 50 °C im Offen trocknen lassen. Diese Temperatur ist nicht bedenklich, weil in einem Gehäuse normalerweise auch um die 30-50 °C herrschen und die Grafikkarte auch 100 °C abkann. Wenn die Grafikkarte nur nass geworden ist und sie dabei nicht lief, würde ich keine 100 °C einstellen.

Das mit dem Netzteil ist ärgerlich, hatte aber auch geschrieben, dass es damit etwas bedenklich ist. Bei mir ist aber mit der Aquastream nie was passiert, aber als ich mitbekommen habe, dass es bedenklich sein soll, habe ich mir für kleines Geld ein gebrauchtes Netzteil zum befüllen besorgt. Mir hat das Netzteil wie bereits geschrieben nur eine kleine Pumpe der Eisbäre zerstört und das ging nach dem Einschalten innerhalb nur weniger Sekunden.

War die Aquastream neu?
 
Aquastream war neu
Läuft aber Gott sei Dank noch
Netzteil geht zurück

Nein Karte lief nicht
Habe das interne Netzteil aus gehabt
Beim Nachtesten der pumpe alle Stecker von der Karte und Board abgemacht
 
Gott sei Dank, vergiss das Netzteil.

Vielleicht hatte ich Glück mit diesem Netzteil, denn als ich es kaufte hatte ich dieses Gerücht, dass dieses Netzteil bedenklich ist noch nicht mitbekommen. Ich meine sogar gelesen zu haben, dass Aquacomputer auch davon abgeraten hat.

Mit der Grafikkarte, wie bereits geschrieben, würde ich 50 °C einstellen und dann kann sie auch mehrere Stunden im Ofen verbleiben. Du kannst auch auf 35 °C oder so heruntergehen. Es geht ja nur darum eine gewisse Wärme für längere Zeit darauf, einwirken zu lassen. Da sich Wasser in Spalten und Ritzen oder in Bereiche, wo es sich etwas verkriechen kann, lange aufhalten kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist gut, denn ich hatte es vergessen auszustecken und da kann auch Feuchtigkeit rein laufen.
 
Ja muss eh auf neue Wärmeleitpaste warten
Da kann ich beides bis morgen liegen lassen

Nur riserkabel ausbauen bedeutet bei mir alles auszubauen ?
 
Ach, du hast dir so ein externes Schrottding mit Molex-Stecker geholt? Ähm... Lehrgeld.
Jedes uralt-Netzteil aus der abgeranztesten Officemöhre ist besser als diese Schrottdinger und dank bunter Kabel kann man da noch einfach überbrücken. Einfach grün auf schwarz.
Ich könnte mein Schrottnetzteil man entsprechend umlöten, fällt mir ein...
Ja muss eh auf neue Wärmeleitpaste warten
Da kann ich beides bis morgen liegen lassen
Wenn dir Wasser in die Karte gelaufen ist, sollte die schon auseinander und so schnell wie möglich in den Backofen. Sichtbare Flecken kannst du vorher natürlich abwischen, aber eine Wärmebehandlung schadet nicht. Umso kürzer die Brühe auf der Hardware ist, umso besser.
 
Nur riserkabel ausbauen bedeutet bei mir alles auszubauen ?
Ich komme zwar sehr schwer dran, aber es geht noch bei mir. Aber ich meine das Ende was im Slot des Mainboard steckt. Bei der Grafikkarte selbst muss ich auch alles zerlegen. Aber ich dachte du müsstest eh die Grafikkarte zum trocken ausbauen und zerlegen.
 
Das Wasser ablassen heute Mittag war echt easy

Am Mora die zwei Hähne zu
Schlauch ab es lief dann fast alles schon in meinen Behälter
Dann kurz durchgepustet und fertig
Waren keine 3 Minuten
 
Habe dazu ein Kugelhahn an der Pumpe mit verbaut, damit bekomme ich einiges schon abgelassen. Aber in diesem Zustand habe ich den Kreislauf ohne den Mora geschlossen. Nehme ich dann die Schnellkupplungen ab, kann ich über die Schläuche die vom Rechner abgehen auch noch einiges an Wasser ablassen.

Alles bekomme ich nicht raus, weil ich manche Röhren oder z.B. der vordere Radiator nicht belüftet bekomme. Am oberen Radiator kann ich von oben eine Verschlussschraube lösen, dann wird dieser Radiator belüftet und das Wasser davon bekomme ich auch über den Kugelhahn mit abgelassen. Natürlich bleiben auch die Blöcke befüllt, zum Beispiel von der Grafikkarte, da sie vertikal verbaut ist und die Anschlüsse oben sitzen.

Deshalb habe ich etwa 10 Verschlussschrauben angesammelt, die ich mit Umbauten überall wo ich Anschlüsse abbauen muss, nutzen kann. Dann läuft mir kein Wasser aus, wenn ich mal das Gehäuse bewege oder Kühler ausbauen muss. Zum Beispiel die Grafikkarte kann ich dann so befüllt ausbauen, ohne Angst haben zu müssen, das mir beim ausbauen Wasser ausläuft.
 
Zurück